
Die schweizerische Aizo Group plant als europäischer Marktführer für Powerline-Technologie im Bereich Smart Home die globale Expansion +++ Aglaia Kong verstärkt als Member of the Board das Führungsteam der Aizo Group +++ Merger mit schweizerischem Unternehmen eSMART Technologies
(Schlieren)(PPS) Die globalen Wachstumsprognosen für den Smart Home-Markt sind exzellent. Auch für das Jahr 2020 erwarten verschiedene Branchenverbände ein signifikantes Wachstum. Als europäischer Marktführer für Powerline-Technologie im Bereich Smart Home setzt die schweizerische Aizo Group ihren Wachstumskurs fort und stellt die Weichen in Richtung globaler Expansion.
Merger mit eSMART Technologies macht Aizo Group zu innovativem Technologieführer
Immer mehr Unternehmen und Experten sehen in der Powerline-Technologie die Zukunft im Bereich von Smart Home und Smart Buildings. Der kürzlich vollzogene Merger mit einem weiteren, erfolgreichen Innovator im Bereich der Powerline-Technologie, der schweizerischen eSMART Technologies, unterstreicht die Ambitionen der Aizo Group auf diesem Gebiet. Mit diesem Merger sind unter dem Dach der Aizo Group nun die erfolgreichsten und innovativsten Unternehmen im Bereich der Powerline-Technologie vereint.
Aglaia Kong treibt Expansion nach Asien voran
Mit Aglaia Kong konnte die Aizo Group zudem eine international erfahrene und angesehene Technologie-Managerin als neues Führungsmitglied gewinnen. Als Member of the Board wird Aglaia Kong vornehmlich die Expansion nach Asien vorantreiben. Die Aizo Group hat bereits erfolgreich damit begonnen, bei Investoren 20 bis 30 Millionen Euro für diese Expansion einzusammeln.
Powerline-Technologie als Zukunft im Bereich Smart Home
Die Aizo Group ist aus der Fusion der drei europäischen Marktführer im Smart Home-Bereich auf Basis der Powerline-Technologie – digitalSTROM (CH), eSMART Technologies (CH / Fusion im Jahr 2020) und ONE Smart Control (BE / Fusion im Jahr 2018) – hervorgegangen. Die in Schlieren ansässige Aizo Group ist mit derzeit mehr als 16.000 Installationen und mit über 650.000 angeschlossenen und vernetzten Geräten der europäische Marktführer im Bereich Smart Home auf Basis der Low-Speed-Powerline-Technologie.
Die Powerline-Technologie ermöglicht es, dass die vorhandene Stromleitung in einem Gebäude als intelligentes Datennetzwerk genutzt werden kann. Auf diese Weise verbindet und steuert die Aizo-Lösung sowohl analoge als auch bereits smarte Geräte und macht diese zu einem „Smart-Home-Universum“, das einfach zu installieren und einfach zu bedienen ist.
Der CEO der Aizo Group und Mitbegründer von eSMART Technologies, Fabrizio Lo Conte, erklärt hierzu:
„Mit unserer Technologie bieten wir den Bewohnern ein attraktives Smart-Home-Erlebnis und gleichzeitig eine wertvolle Smart-Building-Lösung für Gebäudebetreiber. Diese Kombination ist einzigartig: Die Bewohner erhalten mehr Komfort und Sicherheit, die Betreiber erhalten eine verbesserte Energieeffizienz und hervorragende Betriebsleistungen. Und sowohl in Bezug auf Zuverlässigkeit als auch auf Kosten lassen unsere Lösungen die Konkurrenz hinter sich – in jedem Fall in bestehenden Gebäuden.“
Aizo Group will Wachstumskurs fortsetzen
Die Aizo Group hat in den vergangenen Jahren sowohl organisch als auch bedingt durch M&A-Aktivitäten ein signifikantes Wachstum erzielt – und will dieses auch weiter fortsetzen. Die Kernmärkte des Unternehmens sind die Schweiz, Deutschland sowie die Beneluxländer. Die Produkte werden aktuell in mehr als zehn Ländern vertrieben und die Technologie ist in rund 30 Ländern erfolgreich im Einsatz.
Als ehemaliger CTO bei Google und Cisco verfügt Aglaia Kong über umfassende Erfahrung in den Bereichen Smart Home, Smart Building und IOT und einen konkreten Plan für Ihre neue Aufgabe:
„Als derzeitige CTO von Henderson Land Developments ist es meine Mission, weltweit die beste Smart-Home Technologie für unser bestehendes und zukünftiges Gebäudeportfolio auszuwählen. Das brachte mich zum Team der schweizerischen Aizo Group. Ich war wirklich beeindruckt von ihrer Powerline-Technologie, ihrem internationalen Projektportfolio und ihrer Vision “, erklärt Aglaia Kong. „Die Aussicht auf die Integration von Open-Source-CPU-Technologie wie RISC-V, für die mein Team einen optimierten IOT-SOC entwickelt hat, in die Powerline-Lösung der Aizo Group schafft eine überzeugende Smart-Home Lösung. Diese Lösung unterstützt die gängigsten Sensorprotokolle wie WLAN, BLE über RISC-V-basierten SOC und verfügt über eine äußerst zuverlässige Konnektivität mit der Powerline-Kommunikation, sodass sich die Benutzer keine Sorgen machen müssen, dass ihre Smart-Home Lösungen effizient funktionieren. Dies wird ein Gewinn sein – für alle, die Energie sparen und garantierte Konnektivität haben möchten. Diese Partnerschaft wird für uns beide interessante globale Wachstumsperspektiven schaffen. Ich bin sehr froh, dass ich dieses aufregende Unternehmen mit meiner Erfahrung unterstützen kann.“
2020: Das Jahr der globalen Expansion
Die Fusion der drei Unternehmen hat bereits zahlreiche Vorteile gebracht. Da die Unternehmen in komplementären Marktsegmenten tätig sind und schwerpunktmäßig unterschiedliche Märkte bedienen, konnte die Marktdurchdringung deutlich erhöht und das Wachstum in Europa signifikant beschleunigt werden.
„Unser Ehrgeiz ist klar“, erklärt Roeland Pelgrims, Executive Board Member der Aizo Group:
„Wir wollen global expandieren und die Ernennung von Aglaia Kong wird dabei helfen, uns darauf vorzubereiten. Wir freuen uns, dass eine weltweit angesehene und erfahrene Führungspersönlichkeit bereit ist, uns auf diesem Weg zu unterstützen. Als ehemaliger CTO von Google und Cisco verfügt sie über umfangreiche und wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Smart Home und IoT. Gleichzeitig können wir ihre Erfahrung aus ihrer Zeit bei Symantec nutzen, um uns noch stärker auf das Thema Sicherheit zu konzentrieren.“