Volles Haus bei den Caves Ouvertes Vaudoises 2025!

von redaktion

Die Offene Waadtländer Weinkeller laden auch 2025 wieder dazu ein, die Weinschätze des Kantons Waadt zu entdecken. Am Pfingstwochenende, dem 7. und 8. Juni, öffnen über 250 Winzerinnen und Winzer im ganzen Kanton ihre Kellertüren und laden zur Degustation ihrer Kreationen ein. Organisiert vom Office des Vins Vaudois, bietet der Anlass eine einzigartige Gelegenheit, leidenschaftliche Weinhandwerkerinnen und -handwerker persönlich kennenzulernen – in geselliger und festlicher Atmosphäre, umgeben von den schönsten Weinlandschaften der Region. Die Offenen Waadtländer Weinkeller 2025 sind mit einem weiteren Erfolg zu Ende gegangen. Trotz des wechselhaften Wetters am Samstag liessen sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher die Freude nicht nehmen und erkundeten die verschiedenen Weinregionen des Kantons, um die 270 Winzerinnen und Winzer zu treffen, die ihre Weingüter für das Publikum öffneten. Der Veranstalter, das Office des Vins Vaudois, freut sich über die ungebrochene Begeisterung für diesen Anlass und sieht darin ein erfreuliches Zeichen für das anhaltende Interesse an Schweizer und Waadtländer Weinen.

Die Waadtländer Weinkeller waren an beiden Wochenendtagen gut besucht. Die Veranstalter zählten insgesamt 80’000 Kellerbesuche bei der diesjährigen Ausgabe der Offenen Waadtländer Weinkeller. Sämtliche Winzerinnen und Winzer standen unermüdlich im Einsatz, um die zahlreichen Besucherinnen und Besucher willkommen zu heissen. Ein vielfältiges, fröhliches Publikum aller Generationen war unterwegs, um das handwerkliche Können und das Engagement der Winzerinnen und Winzer in den verschiedenen Weinregionen des Kantons zu feiern. Tausende Neugierige entdeckten dabei Weine von hoher Qualität – das Ergebnis sorgfältiger Arbeit und Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit dem Terroir.

«Dieser Jahrgang 2025 bestätigt einmal mehr, wie wichtig diese Begegnungen sind, um Winzerinnen und Winzer ihrem Publikum näherzubringen – in einer herzlichen und geselligen Atmosphäre», betont Benjamin Gehrig, Direktor des Office des Vins Vaudois.
«Hinter jedem verkosteten Glas Wein verbirgt sich eine einzigartige Geschichte – eine Geschichte, die den Reichtum unseres Kulturerbes widerspiegelt. Unsere Offenen Weinkeller bieten eine wunderbare Gelegenheit, unsere Weinkultur, ihre Verbundenheit mit der Tradition und ihren Innovationsgeist zu unterstützen. Indem wir den Wein feiern, tragen wir zur Wertschätzung unseres kulturellen, kulinarischen und landschaftlichen Erbes bei», ergänzt Céline Baechler, Projektleiterin beim Office des Vins Vaudois.

Das Office des Vins Vaudois bedankt sich herzlich bei den Winzerinnen und Winzern sowie bei allen Besucherinnen und Besuchern, Partnern und freiwilligen Helferinnen und Helfern, die zum Erfolg dieses einzigartigen Events beigetragen haben.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zur nächsten Ausgabe am 23. und 24. Mai 2026 – mit neuen Entdeckungen und schönen Begegnungen!

Medienmitteilung

Für weitere Informationen (Medien):

Aurélie Benoit, Medienstelle Office des Vins Vaudois, c/o Gretz Communications AG,

Zähringerstrasse 16, 3012 Bern, Tel. 031 300 30 70

E-Mail: info@nospam-gretzcom.ch

Beitragsbild: caves ouvertes © MCorrevon

Über das Office des Vins Vaudois: Die Interessenvertretung für Weine aus dem Waadtland (OVV) ist die Einrichtung, die sich der Förderung und Wertschätzung der Weine des Kantons Waadt widmet. Die Aufgabe der Vereinigung besteht darin, das reiche Weinbauerbe der Waadt hervorzuheben, das sich durch seine einzigartigen Rebsorten, seine 8 AOCs und die Leidenschaft seiner Winzer auszeichnet. Durch eine Reihe von Initiativen, Veranstaltungen und Kooperationen strebt das OVV danach, die Anerkennung der Waadtländer Weine auf dem nationalen Markt zu stärken. Mit einem Fokus auf Authentizität, Qualität und Nachhaltigkeit verpflichtet sich die Vereinigung dazu, die Interessen der waadtländischen Winzer bestmöglich zu vertreten.

L’articolo Volles Haus bei den Caves Ouvertes Vaudoises 2025! proviene da Gretz Communications AG.

Weitere Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar